Tank ist leer und das Kraftstoffgemisch fließt nicht bis zum Vergaser.
Den Tank auffüllen und nochmals starten.
Glühkerze ist durchgebrannt oder die Glühkerzenbatterie ist leer.
Glühkerze auswechseln oder die Glühkerzenbatterie aufladen.
Kraftstofffilter bzw. Luftfilter verstopft oder Auspufftopf ist zu.
Kraftstofffilter bzw. Luftfilter reinigen oder den Auspufftopf freimachen.
Zuviel Kraftstoff wurde angesaugt und der Motor ist verstopft.
Zündkerze entfernen und den Motor durchdrehen lassen, um den überschüssigen Kraftstoff abzuleiten.
Kraftstoffschlauch ist nicht angeschlossen bzw. kaputt oder porös.
Kraftstoffschlauch an den Vergaser anschließen bzw. den Schlauch kontrollieren und ggf. auswechseln.
Position der Vergasernadeln nicht korrekt.
Nadeln wieder in Auslieferungszustand setzen.
Vergaser ist nicht korrekt am Servogestänge befestigt.
Servo in Neutralstellung bringen und den Vergaser erneut anschließen.
Startbox dreht sich in entgegengesetzter Richtung.
Drehrichtung der Startbox kontrollieren und ggf. umkehren.
Kraftstoffmenge im Tank unzureichend.
Tank auffüllen.
Glühkerze ist zwar nicht durchgebrannt aber verschlissen.
Glühkerze auswechseln.
Kraftstofffilter bzw. Luftfilter verstopft oder Auspufftopf ist zu.
Kraftstofffilter bzw. Luftfilter reinigen oder den Auspufftopf freimachen.
Motor ist zuvor heißgelaufen.
Warten bis der Motor abgekühlt ist.
Kupplungseinstellung ist nicht korrekt.
Kontrolle durchführen und die Kupplungseinstellung einjustieren.
Kraftstofffilter bzw. Luftfilter verstopft oder Auspufftopf ist zu.
Kraftstofffilter bzw. Luftfilter reinigen oder den Auspufftopf freimachen.
Glühkerzenheizer wird sofort weggenommen.
Glühkerzenheizer so lange an der Zündkerze angeschlossen lassen, bis sich der Motor stabilisiert hat.
Kraftstoff im Tank mit Schaumbildung.
Tank muss schwimmend fixiert sein, um die Vibrationen des Chassis abzufangen.
Zündkerzensorte für vorliegende Bedingungen nicht geeignet.
Werkseitig empfohlene Zündkerze benutzen.
Kraftstoffsorte ungeeignet.
Kraftstoff mit nicht zu hohem Nithromethan-Anteil benutzen.
Auslassystem sind nicht korrekt fixiert.
Krümmer und Resonanzrohr wie werkseitig vorgegeben sicher einbauen.
Einlaufzeit zu kurz oder nicht richtig durchgeführt.
Volllastschraube regulieren, nachdem Motor warmgelaufen ist oder Einlaufvorgang nochmals durchführen.
Auslassystem sind nicht korrekt fixiert.
Krümmer und Resonanzrohr wie werkseitig vorgegeben sicher einbauen.
Kraftstoffschlauch ist nicht angeschlossen bzw. kaputt oder porös.
Kraftstoffschlauch an den Vergaser anschließen bzw. den Schlauch kontrollieren und ggf. auswechseln.
Glühkerze ist zwar nicht durchgebrannt aber verschlissen.
Glühkerze auswechseln.
Verbrennung ist nicht korrekt, wahrscheinlich zu fett.
Volllast- und Teillastnadel im Uhrzeigersinn zunehmend schließen.
Elektronische Exponentialsteuerung des Senders ist nicht richtig eingestellt.
Einstellung des Senders kontrollieren.
Standgas-Einstellschraube nicht richtig eingestellt.
Standgas-Schraube gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
Vergaser ist nicht richtig befestigt.
Befestigung des Vergaser nachprüfen und ggf. festziehen.
---